Zu allen Universitäten in Österreich >>
Medizinische Universität Graz
Graz ist die Hauptstadt des südösterreichischen Bundeslandes Steiermark. Auch hier zieht sich mittelalterliche Architektur durch Teile der Altstadt. Sie ist aufgrund ihrer Lage & der Vielzahl an Restaurants eine beliebte Studierendenstadt und Anlaufstelle für Touristen. Human- und Zahnmedizin kann man hier an der Medizinischen Universität Graz studieren.
Humanmedizin – Medizinische Universität Graz
Faktencheck
Studienplan/Curriculum
1.Jahr: Zelle und Gewebe; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Biochemie des Stoffwechsels; Bewegungsapparat; Nervensystem; Anatomische Terminologie und Osteologie; Einführungswoche; Erste Hilfe; Famulaturlizenz; Naturwissenschaftliche Praktische Einheiten I; Naturwissenschaftliche Praktische Einheiten II; Praktische Einheiten zu Biochemie, Physiologie und Biophysik; Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik und Physiologie; Stationspraktikum; Anteil Diplomarbeit; Anteil freie Wahlfächer
2. Jahr: Gastrointestinaltrakt und Stoffwechsel; Herz-Kreislaufsystem und Respirationstrakt; Urogenitaltrakt,Embryologie, Endokrinologie; Krankheitslehre und therapeutische Ansätze I; Krankheitslehre und therapeutische Ansätze II; Basics der professionellen ärztlichen Gesprächsführung; Klinisch-topografische Anatomie der Eingeweide und Leitungsbahnen; Molekularbiologische Praktische Einheit; Notfallmedizin; Praktische Einheiten zu Histologie und Physiologie; Praktische Einheiten zu Krankheitslehre und Therapieansätzen; Anteil Diplomarbeit; Anteil freie Wahlfächer
3. Jahr: Medizinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten; Grundlagen der Inneren Medizin I; Grundlagen der Chirurgie I; Grundlagen der Inneren Medizin II; Grundlagen der Inneren Medizin II; Grundlagen der Chirurgie II; Sozial,- Familien und Präventivmedizin; Gerichtsmedizin; Notfallmedizin II; Anteil Diplomarbeit; Anteil freie Wahlfächer; Pflichtfamulatur 4 Wochen
4. Jahr: Bildgebung und Biostatistik; Erkrankungen des Nervensystems; Frauenheilkunde und frühe Lebensphase; Medizin des Kindes- und Jugendalters; Ethik; Recht; Symptome und Differentialdiagnose I; Symptome und Differentialdiagnose II; Wissenschaftliches Arbeiten I; Anteil Diplomarbeit; Anteil freie Wahlfächer; Spezielles Studienmodul/Spezielles Forschungsmodul; Pflichtfamulatur 4 Wochen
5. Jahr: Anästhesie und interdisziplinäre Versorgung Schwerkranker; Menschliche Psyche; Sinnesorgane und ihre Erkrankungen I und Allgemeinmedizin; Sinnesorgane und ihre Erkrankungen II; Kommunikative Kompetenzen; Symptome und Differentialdiagnoses III; Symtome und Differentialdiagnosen IV; Anteil Diplomarbeit; Anteil frei Wahlfächer; Spezielles Studienmodul/Spezielles Forschungsmodul; Pflichtfamulatur 4 Wochen; Objective Structured Clinical Examination
6. Jahr: Anteil Diplomarbeit; Anteil freie Wahlfächer; Chirugie und perioperative Fächer; Innere Medizin und Neurologie, Allgemeinmedizin; Kinder- und Jugendheilkunde; Wahlpflichtfach; Psychiatrie; KPJ-Abschluss/OSCE II
Weitere Informationen findest du hier
Zahnmedizin – Medizinische Universität Graz
Faktencheck
Studienplan/Curriculum
1. Jahr: Hospitation; Einführung in die Zahnmedizin; Zelle und Gewebe; Naturwissenschaftliche Grundlagen; Praktische Einheiten zu Histologie, Humangenetik und Physiologie; Naturwissenschaftliche praktische Einheiten I; Erste Hilfe; Anatomische Terminologie und Osteologie; Famulaturlizenz; Biochemie des Stoffwechsels, Bewegungsapparat; Nervensystem; Biochemische und physiologische praktische Einheiten; Naturwissenschaftliche praktische Einheiten II
2. Jahr: Funktion und Struktur der Eingeweide (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie); Histologie und Physiologie; Pharmakologie; Pathologie; Freie Wahlpflichfächer; Hygiene; Innere Medizin; Kinderheilkunde und Humangenetik; Nervensystem und Psyche (Neurologie, Psychiatrie; Med. Psychologie, Neurochirugie); Sozial- und Präventivmedizin; Notfallmedizin I; Freie Wahlpflichtfächer
3. Jahr: Chirurgische Medizin (Anästhesiologie, Chirurgie; Radiologie; Orthopädie; Unfallchirurgie; Kinderchirurgie), Harn- und Geschlechtsorgane (Gynäkologie, Geburtshilfe, Urologie); Anatomie des Kopf-Hals-Bereichs; Kopf-Hals-Bereich (HNO; Dermatologie und Venerologie, Augenheilkunde, Kieferchirurgie; Wissenschaftliches Arbeiten I; freie Wahlpflichtfächer; Orale Strukturbiologie und Mikrobiologie; Konservierende Zahnmedizin I; Zahnmorphologie und Kauflächengestaltung; Parodontologie und Prophylaxe; Funktionsanalyse des stomatognathen Systems; Strahlenschutz I; Psychologie und PatientInnenführung; Diplomarbeit
4. Jahr: Zahnerhaltungskunde; Zahnerhaltung Phantomkurs; Spezielle Übungen in der Zahnerhaltung; Zahnfahrbene Alternativen in der Seitenzahnversorgung; Zahntrauma; Praxishygiene, Parodontologie und Prophylaxe; Parodontalchirugie; Zahnformen und Kauflächengestaltung; Einführung in die Biomechanik der Okklusion; Funktionsanalyse; Erkrankungen der Mundschleimhaut; Zahnärztliche Dokumentation und EDV; Grundlagen der KFO; Zahnärztliche Anästhesie; Akuter Schmerz-Differenzialdiagnostik und Therpaie; Zahnärztliche Röntgendianostik und Strahlenschutz; Extraktionslehre; Orale Medizin; Zahnärztliche Chirugie; Zahnärztlich-chirurgische Übungen; Parodontologie; Zahnärztliche Chirurgie; Praktikum Zahnerhaltungskunde
5. Jahr: Parodontologie; Zahnärztliche Chirugie; Konservative Schmerztherapie; Praktikum Zahnerhaltungskunde; Akute Schmerzbehandlung und Extraktionslehre I; Zahnärztliche Chirugie I und Röntgen; Mund-; Kiefer- und Gesichtschirugie; Festsitzende Kieferorthopädie; Abnehmbare KFO; KFO Spezialkapitel; KFO; Einführung in die Zahnersatzkunde; Angewandte Labortechnik; Allgemeine Werkstoffkunde; Einführung in die Biomechanik der Total- und Teilprothetik; Gussfüllungen; Totalprthetik; Teil- und Modellgussprothetik; Total- und Teilprothetik; Kronenkurs und Brüchen; Inlay-Onlay Präparationstechnik; Funktionsdiagnostik; Fuktionstherpaie; Restaurative Zahnheilkunde; Prothetische Zahnheilkunde I; Grundlagen der restaurativen Behandlungsplanung; Präzisions-Prothetik; Adhäsivrestauration; Implantatchirugie; Implantatprothetik; Altern und Alterserkrankungen; Gerichtliche Medizin und Rechtskunde für Zahnmediziner/innen; Aspekte der PRaxisgründung; Adhäsivprothetik; Adhäsivrestauration; Restaurative Zahnheilkunde
6. Jahr: Prothetische Zahnheilkunde; Prothetische Ambulanz; Orale Medizin; Total- und Teilprothetik; Kronen- und Brüchentechik; Präzisions-Prothetik; Prothetische Ambulanz; Restauraitve Zahnheilkunde; Implantatprothetik; KFO; Prothetische Ambulanz; Restaurativ-prothetische Versorgung; Parodontalbehandlung I; Parodontalbehandlung II; Akute Schmerzbehandlung und Extraktionslehre II; Zahnärztliche Chirugie II
Bereite Dich mit unseren Partner auf den MedAT vor (Vorbereitungsbücher)

Bereite Dich mit unseren Partner auf den MedAT vor (Vorbereitungskurse)

Alle Universitäten in Österreich

Humanmedizin |
---|
Kontakt: Hier klicken |
Webseite: Hier klicken |
Kosten: ca. 727€ pro Jahr |
Semesteranzahl: 12 |
Aufnahmeprüfung: MedAT-H (Weitere Informationen findest du hier) |
Voll anerkannt in der EU |
Zahnmedizin |
---|
Kontakt: Hier klicken |
Webseite: Hier klicken |
Kosten: ca. 727€ pro Jahr |
Semesteranzahl: 12 |
Aufnahmeprüfung: MedAT-Z (Weitere Informationen findest du hier) |
Voll anerkannt in der EU |