Das Zahnmedizinstudium ist eine der beliebtesten Studiengänge in Deutschland. Es vereint medizinisches Wissen mit handwerklichem Geschick und bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in der zahnmedizinischen Praxis, Forschung oder Lehre. In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über alles, was du zum Zahnmedizinstudium in Deutschland wissen musst.

Aufbau des Studiums

Das Zahnmedizinstudium in Deutschland dauert in der Regel 5 bis 6 Jahre und besteht aus einem vorklinischen und einem klinischen Teil. Während des vorklinischen Abschnitts, der in den ersten Semestern stattfindet, erlangst du ein fundiertes medizinisches und naturwissenschaftliches Wissen. In diesem Abschnitt stehen Fächer wie Anatomie, Biochemie, Physiologie und Biologie auf dem Lehrplan.

Im Anschluss folgt der klinische Teil des Studiums, in dem du dich auf die praktische Arbeit am Patienten vorbereitest. Hierzu gehören Fächer wie Zahnerhaltungskunde, Kieferorthopädie, Prothetik, Parodontologie und Chirurgie. Der klinische Teil des Studiums dauert in der Regel ca. 5 Semester.

Für wen ist das Studium geeignet?

Das Zahnmedizinstudium ist für alle geeignet, die ein Interesse an Medizin und handwerklicher Arbeit haben. Du solltest ein hohes Maß an Fingerfertigkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Außerdem solltest du kommunikativ sein und ein Einfühlungsvermögen für deine Patienten haben.

Wie kommt man zu einem Studienplatz?

Die Zulassung zum Zahnmedizinstudium erfolgt über ein zentrales Bewerbungsverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Um eine Zulassung zu erhalten, musst du einen bestimmten Numerus clausus (NC) erreichen, der je nach Universität und Bundesland unterschiedlich sein kann. Der NC hängt davon ab, wie viele Bewerber es gibt und wie viele Studienplätze zur Verfügung stehen.

Alternativ gibt es die Möglichkeit, ein Studium im Ausland zu absolvieren und anschließend die Approbation als Zahnarzt in Deutschland zu erlangen. Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel eine ausreichende Sprachkenntnis in Deutsch.

Was sind die Karrieremöglichkeiten?

Nach erfolgreichem Abschluss des Zahnmedizinstudiums und Erhalt der Approbation als Zahnarzt stehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten zur Verfügung. Viele Absolventen entscheiden sich für eine Tätigkeit in einer zahnmedizinischen Praxis als angestellter oder selbstständiger Zahnarzt. Aber auch eine Tätigkeit in der Forschung, Lehre oder in der Industrie ist möglich. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche der Zahnmedizin zu spezialisieren, wie zum Beispiel Kieferorthopädie, Parodontologie oder Oralchirurgie.

Natürlich ist aller Anfang schwer. Das wissen wir und möchten dir aus diesem Grund gerne helfen. In unserer kostenlosen Community kannst du dich mit Anderen angehenden Studierenden über das Zahnmedizinstudium austauschen. Alle Informationen findest du in unserem medzudo Club. Hier geht es direkt zur Zahnmedizinstudium Gruppe: https://medzudo-club.de/gruppen/zahnmedizinstudium/

Dort findest du auch weitere spannende Angebote & Artikel, die dich auf deinem Weg unterstützen!

Dieser Blogbeitrag stammt vom Team von www.medzudo.de. Er wurde das letzte Mal am 25.03.2023 aktualisiert.